zurück zur Übersicht

Stadt Kaltenkirchen, Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Innenstadt Kaltenkirchen"

Aufgabe
Die Stadt Kaltenkirchen führt die städtebauliche Gesamtmaßnahme „Innenstadt“ durch. Diese erfolgt im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, in das die Stadt 2019 aufgenommen wurde. Als Schlüsselmaßnahme der Neuausrichtung der öffentlichen Bereiche soll für den innerstädtischen Bereich eine Umgestaltung beziehungsweise Überplanung der öffentlichen Verkehrs- und Freiflächen stattfinden.
Der Bereich Holstenstraße/Holstenplatz und Grüner Markt einschließlich der umliegenden Bereiche (Straße und Plätze „Am Markt“, Kleiner Markt, Teilabschnitt Königstraße, Verlängerung Kirchenstraße, „Rossmann-Parkplatz“, Schulstraße) sowie der Rathausgarten weisen städtebauliche, freiraumgestalterische und funktionale Defizite auf. Dieser Bereich soll als zentraler verdichteter Einkaufsbereich mit kulturellem und gastronomischem Schwerpunkt weiterentwickelt werden und dabei hohe freiraumgestalterische Qualitäten schaffen. Besonderer Wert wird hierbei auf Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Schaffung von Flächen zur Nutzung des Außenraums (Kultur, Außengastronomie, ...) gelegt. Weitere Ziele sind der barrierefreie Ausbau, die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie eine Gestaltung, die den Zielen hinsichtlich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung entspricht.
Ziel des freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs mit verkehrsplanerischen Anteilen, der die öffentlichen Frei- und Verkehrsflächen im Untersuchungsbereich betrachtet, ist die Erlangung von qualitätsvollen Entwürfen für ein nachhaltiges, abgestimmtes Freiraumgestaltungskonzept, das als Grundlage für die im Anschluss durchzuführende Aufwertung und Neuausrichtung der Kaltenkirchener Innenstadt geeignet ist.

Ausloberin
Stadt Kaltenkirchen,
vertreten durch GOS mbH als treuhänderischer Sanierungsträger

Verfahren 
ab April 2025

Verfahrensart
nicht-offener, einphasiger, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb für 15 Landschaftsarchitekturbüros mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb

Anmeldung
Die Anmeldung zum Verfahren erfolgt ausschließlich über die Homepage des Betreuungsbüros.
Die Auslobung kann vor der Anmeldung hier heruntergeladen werden: https://wettbewerbe.archi-stadt.de
Die Freischaltung des Teilnahmebereichs erfolgt ab 09.04.2025. Die Wettbewerbsunterlagen sowie erforderlichen Formulare sind auf der vorgenannten Seite erhältlich. 
Anmeldeschluss ist der 18.05.2025.